BOBST beherrscht alle Schlüsseltechnologien, die für eine effiziente Produktion aller Arten von Etiketten erforderlich sind - Flexodruck, digitaler Inkjetdruck, Veredelung und Endverarbeitung. Von 1 bis 1 Million Etiketten: Optimieren Sie Ihre gesamte Produktion, indem Sie die Plattform auswählen und aufbauen, die den Anforderungen Ihrer Kunden am besten entspricht.
Die modular aufgebauten und erweiterbaren All-in-One-Hybridlösungen bieten Flexibilität und Agilität. Sie ermöglichen es, eine breite Palette von Anwendungen mit lediglich einer Maschine abzudecken. Die DIGITAL MASTER series zeichnet sich durch den höchsten Integrations- und Automatisierungsgrad digitaler und analoger Technik aus. Unsere digitalen und hybriden Lösungen sind mit Druckbreiten von 340 mm und 510 mm lieferbar. Sie warten mit einem neuen, optimierten Design auf, das volle Modularität, eine weiter verbesserte Bedienbarkeit und eine einfachere Wartung unterstützt.
Paper ist ein aus Holz, Lumpen oder organischem Material hergestelltes Fasermaterial. Bei den für die Druck- und Verpackungsindustrie verwendeten Papieren wird im Allgemeinen Holz und/oder Recyclingpapier und -pappe verwendet, die dann chemisch oder mechanisch weiterverarbeitet werden, um Zellulosebrei herzustellen. Dieser Brei wird gebleicht und in einer Papiermaschine zu Papierrollen verarbeitet, die dann optional beschichtet oder veredelt werden können, um eine bessere Oberfläche und/oder ein verbessertes Aussehen zu erzielen.
Papier kann zwischen 0.07 mm und 0.18 dick sein, wobei Papier für Druck- und Verpackungsanwendungen im Allgemeinen ein Gewicht von 60 bis 120 g/m² aufweist. Der Übergang zwischen Papier und Karton liegt normalerweise bei 160 Gramm pro Quadratmeter (g/m²), da ein Fasermaterial erst ab etwa diesem Wert eine ausreichende Steifigkeit und Festigkeit für die Herstellung eines Behälters bietet.
Für Papier gibt es ein breites Spektrum industrieller Anwendungen wie zum Beispiel als Verpackung für unterschiedlichste Produkte wie Süßwaren und Zigaretten, als Komponente bei Mehrschichtverpackungen und für viele Akzidenzdruck-Einsätze.
Karton (auch Pappe oder Vollpappe genannt) ist die Bezeichnung für eine Reihe auf Papier basierender Materialien, zu der Faltschachtelkarton (FBB, GC oder UC), gebleichte Vollpappe (SBB, SBS oder GZ), ungebleichte Vollpappe (SUB oder SUS), weiße überzogene Pappe (WLC, GD, GT oder UD), einige nicht überzogene Pappen und kaschierte Pappen gehören.
Bei der Herstellung von Karton wird Fasermaterial von Bäumen oder Recyclingpapier oder einer Mischung aus beidem in Brei verwandelt. Dieser wird gebleicht und in einer Kartonmaschine zu Karton verarbeitet, der aus einer oder mehrerer Schichten besteht, die dann optional beschichtet oder veredelt werden können, um eine bessere Oberfläche und/oder ein verbessertes Aussehen zu erzielen.
Der Übergang zwischen Papier und Karton liegt normalerweise bei 160 Gramm pro Quadratmeter (g/m²), da ein Fasermaterial erst ab etwa diesem Wert eine ausreichende Steifigkeit und Festigkeit für die Herstellung eines Behälters bietet.
Karton wird hauptsächlich in der Verpackungsindustrie zur Herstellung aller Arten von Faltschachteln aber auch für grafische Anwendungen eingesetzt. Der für Faltschachteln verwendete Karton liegt normalerweise im Bereich von 200 bis 600 g/m² oder von 350 bis 800 Mikron.
Eine Kunststofffolie ist normalerweise eine dünne Kunstharzschicht. Es gibt viele Arten von Folien und ihr Einsatz hängt von den physikalischen und chemischen Eigenschaften ab, die sie für eine bestimmte Anwendung besonders geeignet machen.
Die am häufigsten verwendeten Folien sind Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Polypropylen (PP), bi-orientiertes Polypropylen (BOPP) und Polyester (PET).
Bedruckte Folien werden für Verpackungen, Display-Materialien, Aufkleber, Versiegelungen und eine Vielzahl sonstiger Grafikanwendungen eingesetzt.
Kunststofffolien werden allgemein durch ihr Basisgewicht in g/m² und ihre Dicke in Mikron gekennzeichnet. Bei manchen Folien ist es hilfreich, ihre in g/cm³ ausgedrückte Dichte zu kennen.
Das wachsende Umweltbewusstsein führt zu verstärkter Forschung nach Folienträgermaterialien aus erneuerbaren Ressourcen, die obendrein auch kompostierbar sind.
Aluminium wird aus Bauxit hergestellt, ein in der Natur vorkommendes Erz. Aluminiumfolien verlassen das Walzwerk mit einer natürlich glänzenden Oberfläche, die fast so klar ist wie ein Spiegel, sie können aber auch in einem Walzzustand mit satinierter (matter) Oberfläche hergestellt werden.
Aluminiumfolie hat dieselben einzigartigen Eigenschaften wie die Aluminiumlegierung, aus der sie hergestellt ist.
Wegen ihrer außergewöhnlichen Barriere-Schutzfunktionen wird Aluminiumfolie für eine Vielzahl von flexiblen und sonstigen Verpackungsanwendungen eingesetzt, um Lebensmittel, Medikamente, Kosmetika und eine lange Liste andere Produkte zu schützen, meistens in Kombination mit anderen Verpackungsmaterialien.
Besonders beliebt sind selbstklebende und nassgeleimte Etiketten, die auf der Schachtel angebracht oder fester Bestandteil der Schachtel sind. Sie beinhalten wichtige Elemente wie Produktinformationen oder Sicherheitshinweise. Das Aussehen der Etiketten variiert von Industrie- bis zu Verbraucheretiketten, die sehr attraktive Effekte wie Foliendruck, Prägung, Reliefdruck aufweisen. Manche Labels können aus Sicherheitsgründen auch unsichtbare Druckfarben oder Mikrotexte beinhalten.
Allgemein haben selbstklebende und nassgeleimte Etiketten ein Gewicht von 60 bis 240 g/m2. Am meisten werden Selbstklebe- und Nassleimetiketten verwendet, das sie auf viele Arten von Behältern aufgebracht werden können.
Selbstklebende Etiketten bestehen aus bis zu drei Schichten: Obermaterial, Haftkleber und abziehbarer Schutzfolie. Nassleimetiketten werden vor dem Aufbringen mechanisch aufgeklebt. Normalerweise führen Verpacker diesen Vorgang durch.
Nassleimetiketten finden Verwendung auf verschiedensten Produkten wie zum Beispiel Flaschen und Behältern aus Glas. Nassleimetiketten werden vor dem Aufbringen mechanisch aufgeklebt, normalerweise direkt vom Verpacker. Selbstklebeetiketten verwenden einen Haftkleber und lassen sich sehr bequem anbringen und kleben auf einer Vielzahl von Substraten.