Seit fünzig Jahren produziert BOBST Anlagen für die Verarbeitung von Wellpappe. Mit der SPO 1575 stellte BOBST in einer Pionierleistung die erste automatische Flachbettstanze für Wellpappe her und kombinierte diese Technologie dann 1970 mit dem Flexodruckverfahren. So entstand die SPO-FLEXO, eine Maschine, die Flexodruck und Flachbettstanzen in Linie ausführte.
Damals wie heute befindet sich BOBST in beiden Technologien an der Spitze und dient als Standard für den Prozess Drucken und Stanzen in Linie. Wir verdanken unsere herausragende Position dem permanenten Dialog mit unseren Kunden, kontinuierlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung und enger Zusammenarbeit mit Spezialisten aus der Zuliefererindustrie.
BOBST Ausrüstungen für das Drucken und Stanzen in Linie decken eine große Anwendungsbandbreite ab - von einfachen Druck- und Stanzaufträgen bis zu High Quality Druck mit komplexen Stanz- und Ausbrechvorgängen. Mit unseren Anlagen bedienen wir ein breites Kundenspektrum, vom Einsteiger bis zum langjährigen Experten, vom mittelständigen Betrieb bis zum multinationalen Konzern.
Im Flexodruck werden flexible Druckformen (Klischees) verwendet, um Farbe auf das Trägermaterial aufzubringen. Bei diesem Verarbeitungsprozess wird der Bogen zunächst bedruckt und im nächsten Schritt gestanzt. Die Technologie wird vor allem für die Herstellung von Verpackungen aus Wellpappe und Feinstwelle eingesetzt, wobei un-, halb- und vollgestrichene Papiere keine Rolle spielen. Weitere Anwendungsbereiche sind z. B. die Herstellung von Verpackungen für den POS.
Flexodruck und Flachbettstanzen in Linie ist besonders dann sinnvoll, wenn sowohl komplexe Stanzungen und/oder hochwertiger Drucke bei einer hohen Produktivität gefordert werden. Aber auch einfachere Aufträge werden mit diesem Prozess produziert.
Moderne Flexodruckmaschinen verwenden Photopolymer-Klischees mit einem gespiegeltem Druckrelief. Auf den höher liegenden Bereichen der Klischees wird durch eine Rasterwalze Farbe aufgetragen, die das Klischee dann auf das Trägermaterial überträgt.
Eine typische Installation umfasst in der Regel einen automatischen Beschicker, eine Flexodruckmaschine mit mehreren Farben, Trocknungs- und Qualitätskontrollsystemen, eine Flachbettstanze sowie einen Nutzentrenner mit Lagenvorbereitung und Palettierer. Diese Konfiguration kann durch die Ergänzung um zusätzliche Druckwerke und Peripherieaggregate der Mittelpunkt Ihrer Produktion bilden oder das Bindestück einer Offline-Druckmaschine zu einer Flachbettstanze mit entsprechenden Peripherieaggregaten.
Jedes Druckwerk einer modernen Flexodruckmaschine besteht aus folgenden Komponenten:
Zwischen den Druckwerken können Trockner installiert werden, damit sich die nächste Farbe beim Auftragen nicht mit der vorherigen vermischt. Diese Trockner arbeiten je nach Druckanwendung mit Heißluft, IR- oder UV-Licht.
Während des Druckprozesses wird die Farbe in die Farbkammer des Kammerrakelsystems gepumpt. Das Kammerrakel mit zwei Rakelmessern (Positiv- und Negativrakel) überträgt die Farbe an die Rasterwalze. Durch die Drehung der Rasterwalze werden die Näpfchen im Bereich des Kammerrakels mit Farbe gefüllt und überschüssige Farbe abgestreift. Mittels der Rasterwalze erfolgt die Klischeeeinfärbung. Das eingefärbte Klischee überträgt die Farbe an den Wellpappenbogen.
Die genaue Konfiguration einer Flachbettstanze als Bestandteil einer Verarbeitungslinie hängt zwar von der jeweiligen Anwendung ab, im Allgemeinen sind jedoch die folgenden Elemente vorhanden:
Drucken und Stanzen in Linie bietet Anwendern eine ganze Reihe von Vorteilen, zu denen - nicht zuletzt - auch zählt, dass dieser Prozess nur einmal eingerichtet werden muss und eine hervorragende Druckqualität und exzellente Stanzgenauigkeit in einem Durchgang sicherstellt.
Zudem sind die am leichtesten erhältlichen Farben auf Wasserbasis, weshalb sie schneller trocknen und leichter zu verarbeiten sind. Die Herstellung der Klischees und Stanzwerkzeuge ist relativ unkompliziert.
In den letzten Jahren hat die Entwicklung neuer Druckvorstufensysteme, Kammerrakeln, Farben, Einfärbsysteme und Rasterwalzen zu einer Zunahme hochwertiger Druckanwendungen geführt.
Mit der Entwicklung des DDF-Einschubs, dem Vakuumbogentransport, effektiven Einfärb- und Trocknungssystemen sowie integrierten Register- und Qualitätskontrollsystemen - die eine erstklassige Druckqualität und hohe Leistungen ermöglichen - sind BOBST Maschinen für den Flexodruck und das Flachbettstanzen an dieser Entwicklung maßgeblich beteiligt.