BOBST liefert ein breites Spektrum von Lösungen für die Hersteller von Etiketten und flexiblen Verpackungen. UV-Flexo- und Multi-Prozess-Druckwerke, Digital Automation, Spannungs- und Temperatursteuerung sind exklusive Lösungen und bieten einen hohen Mehrwert an Qualität und Innovation.
Alle Druckmaschinen für Etiketten und flexible Verpackungen verfügen über eine Aufwickelachse mit Servoantrieb, Tastbildschirm an jedem Druckwerk, Haupt-Tastbildschirm mit PC-gesteuerter Bedienoberfläche, umfassende Fernwartung per Internet und Organizer für die einfache Handhabung und Lagerung von Magnetzylindern.
BOBST Flexodruckmaschinen für Etiketten und flexible Verpackungen (früher GIDUE) sind für längste Haltbarkeit und Zuverlässigkeit konzipiert. Sie verfügen über international verfügbare Komponenten und werden durch den internationalen lokalen BOBST Service-Support unterstützt. BOBST Inline-Flexodruckmaschinen befinden sich auch noch nach vielen Jahren in einem perfekten Produktionszustand, mit niedrigen Wartungskosten, gleichbleibender Qualität und hoher Zufriedenheit der Druckereien. Diese Druckmaschinen und die Druckereien gewinnen alljährlich auf der ganzen Welt Preise für hervorragende Druckqualität. BOBST Qualität ist der Garant für eine lange Lebensdauer.
Paper ist ein aus Holz, Lumpen oder organischem Material hergestelltes Fasermaterial. Bei den für die Druck- und Verpackungsindustrie verwendeten Papieren wird im Allgemeinen Holz und/oder Recyclingpapier und -pappe verwendet, die dann chemisch oder mechanisch weiterverarbeitet werden, um Zellulosebrei herzustellen. Dieser Brei wird gebleicht und in einer Papiermaschine zu Papierrollen verarbeitet, die dann optional beschichtet oder veredelt werden können, um eine bessere Oberfläche und/oder ein verbessertes Aussehen zu erzielen.
Papier kann zwischen 0.07 mm und 0.18 dick sein, wobei Papier für Druck- und Verpackungsanwendungen im Allgemeinen ein Gewicht von 60 bis 120 g/m² aufweist. Der Übergang zwischen Papier und Karton liegt normalerweise bei 160 Gramm pro Quadratmeter (g/m²), da ein Fasermaterial erst ab etwa diesem Wert eine ausreichende Steifigkeit und Festigkeit für die Herstellung eines Behälters bietet.
Für Papier gibt es ein breites Spektrum industrieller Anwendungen wie zum Beispiel als Verpackung für unterschiedlichste Produkte wie Süßwaren und Zigaretten, als Komponente bei Mehrschichtverpackungen und für viele Akzidenzdruck-Einsätze.
Eine Kunststofffolie ist normalerweise eine dünne Kunstharzschicht. Es gibt viele Arten von Folien und ihr Einsatz hängt von den physikalischen und chemischen Eigenschaften ab, die sie für eine bestimmte Anwendung besonders geeignet machen.
Die am häufigsten verwendeten Folien sind Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Polypropylen (PP), bi-orientiertes Polypropylen (BOPP) und Polyester (PET).
Bedruckte Folien werden für Verpackungen, Display-Materialien, Aufkleber, Versiegelungen und eine Vielzahl sonstiger Grafikanwendungen eingesetzt.
Kunststofffolien werden allgemein durch ihr Basisgewicht in g/m² und ihre Dicke in Mikron gekennzeichnet. Bei manchen Folien ist es hilfreich, ihre in g/cm³ ausgedrückte Dichte zu kennen.
Das wachsende Umweltbewusstsein führt zu verstärkter Forschung nach Folienträgermaterialien aus erneuerbaren Ressourcen, die obendrein auch kompostierbar sind.
Aluminium wird aus Bauxit hergestellt, ein in der Natur vorkommendes Erz. Aluminiumfolien verlassen das Walzwerk mit einer natürlich glänzenden Oberfläche, die fast so klar ist wie ein Spiegel, sie können aber auch in einem Walzzustand mit satinierter (matter) Oberfläche hergestellt werden.
Aluminiumfolie hat dieselben einzigartigen Eigenschaften wie die Aluminiumlegierung, aus der sie hergestellt ist.
Wegen ihrer außergewöhnlichen Barriere-Schutzfunktionen wird Aluminiumfolie für eine Vielzahl von flexiblen und sonstigen Verpackungsanwendungen eingesetzt, um Lebensmittel, Medikamente, Kosmetika und eine lange Liste andere Produkte zu schützen, meistens in Kombination mit anderen Verpackungsmaterialien.
Ein Laminat ist ein Material, das durch das Zusammenbringen zweier oder mehrerer Schichten gebildet wird. Hierbei kann es sich um unterschiedliche Materialkombinationen aus einem breiten Spektrum flexibler Trägermaterialien einschließlich Aluminiumfolie, Kunststofffolie und Papier handeln. Diese Materialien besitzen unterschiedliche physikalische Eigenschaften und verschiedene Dicken, die kombiniert werden, um die gewünschte Barriere-Schutzfunktion zu erhalten.
Weiterverarbeitete Einschicht- oder Mehrschichtbahnen werden in einer Vielzahl von Industriezweigen von der Verpackung von Food- und Non-Food-Produkten bis hin zu industriellen Anwendungen wie z. B. in der Photovoltaik eingesetzt.
Besonders beliebt sind selbstklebende und nassgeleimte Etiketten, die auf der Schachtel angebracht oder fester Bestandteil der Schachtel sind. Sie beinhalten wichtige Elemente wie Produktinformationen oder Sicherheitshinweise. Das Aussehen der Etiketten variiert von Industrie- bis zu Verbraucheretiketten, die sehr attraktive Effekte wie Foliendruck, Prägung, Reliefdruck aufweisen. Manche Labels können aus Sicherheitsgründen auch unsichtbare Druckfarben oder Mikrotexte beinhalten.
Allgemein haben selbstklebende und nassgeleimte Etiketten ein Gewicht von 60 bis 240 g/m2. Am meisten werden Selbstklebe- und Nassleimetiketten verwendet, das sie auf viele Arten von Behältern aufgebracht werden können.
Selbstklebende Etiketten bestehen aus bis zu drei Schichten: Obermaterial, Haftkleber und abziehbarer Schutzfolie. Nassleimetiketten werden vor dem Aufbringen mechanisch aufgeklebt. Normalerweise führen Verpacker diesen Vorgang durch.
Nassleimetiketten finden Verwendung auf verschiedensten Produkten wie zum Beispiel Flaschen und Behältern aus Glas. Nassleimetiketten werden vor dem Aufbringen mechanisch aufgeklebt, normalerweise direkt vom Verpacker. Selbstklebeetiketten verwenden einen Haftkleber und lassen sich sehr bequem anbringen und kleben auf einer Vielzahl von Substraten.