Wir haben uns auf unsere Kernkompetenzen konzentriert, um bei Kaschiermaschinen die höchste Leistungsfähigkeit und den konsistentesten Prozess seit 1960 zu erreichen. So haben wir eine Reihe innovativer technischer Lösungen und Prozesse entwickelt, die den Anforderungen der verschiedenen Marktsegmente entsprechen.
Der anhaltende Markterfolg der Kaschiertechnik von BOBST ist letztlich darauf zurückzuführen, dass die Stärken unserer Ausrüstungen dem entsprechen, was für unsere Kunden wichtig ist – flexible, vernetzbare und skalierbare Technik, Qualität bei gleichzeitig hoher Produktivität, fehlerfreie Produktion sowie einfacher und nachhaltiger Betrieb.
Paper ist ein aus Holz, Lumpen oder organischem Material hergestelltes Fasermaterial. Bei den für die Druck- und Verpackungsindustrie verwendeten Papieren wird im Allgemeinen Holz und/oder Recyclingpapier und -pappe verwendet, die dann chemisch oder mechanisch weiterverarbeitet werden, um Zellulosebrei herzustellen. Dieser Brei wird gebleicht und in einer Papiermaschine zu Papierrollen verarbeitet, die dann optional beschichtet oder veredelt werden können, um eine bessere Oberfläche und/oder ein verbessertes Aussehen zu erzielen.
Papier kann zwischen 0.07 mm und 0.18 dick sein, wobei Papier für Druck- und Verpackungsanwendungen im Allgemeinen ein Gewicht von 60 bis 120 g/m² aufweist. Der Übergang zwischen Papier und Karton liegt normalerweise bei 160 Gramm pro Quadratmeter (g/m²), da ein Fasermaterial erst ab etwa diesem Wert eine ausreichende Steifigkeit und Festigkeit für die Herstellung eines Behälters bietet.
Für Papier gibt es ein breites Spektrum industrieller Anwendungen wie zum Beispiel als Verpackung für unterschiedlichste Produkte wie Süßwaren und Zigaretten, als Komponente bei Mehrschichtverpackungen und für viele Akzidenzdruck-Einsätze.
Eine Kunststofffolie ist normalerweise eine dünne Kunstharzschicht. Es gibt viele Arten von Folien und ihr Einsatz hängt von den physikalischen und chemischen Eigenschaften ab, die sie für eine bestimmte Anwendung besonders geeignet machen.
Die am häufigsten verwendeten Folien sind Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Polypropylen (PP), bi-orientiertes Polypropylen (BOPP) und Polyester (PET).
Bedruckte Folien werden für Verpackungen, Display-Materialien, Aufkleber, Versiegelungen und eine Vielzahl sonstiger Grafikanwendungen eingesetzt.
Kunststofffolien werden allgemein durch ihr Basisgewicht in g/m² und ihre Dicke in Mikron gekennzeichnet. Bei manchen Folien ist es hilfreich, ihre in g/cm³ ausgedrückte Dichte zu kennen.
Das wachsende Umweltbewusstsein führt zu verstärkter Forschung nach Folienträgermaterialien aus erneuerbaren Ressourcen, die obendrein auch kompostierbar sind.
Aluminium wird aus Bauxit hergestellt, ein in der Natur vorkommendes Erz. Aluminiumfolien verlassen das Walzwerk mit einer natürlich glänzenden Oberfläche, die fast so klar ist wie ein Spiegel, sie können aber auch in einem Walzzustand mit satinierter (matter) Oberfläche hergestellt werden.
Aluminiumfolie hat dieselben einzigartigen Eigenschaften wie die Aluminiumlegierung, aus der sie hergestellt ist.
Wegen ihrer außergewöhnlichen Barriere-Schutzfunktionen wird Aluminiumfolie für eine Vielzahl von flexiblen und sonstigen Verpackungsanwendungen eingesetzt, um Lebensmittel, Medikamente, Kosmetika und eine lange Liste andere Produkte zu schützen, meistens in Kombination mit anderen Verpackungsmaterialien.
Ein Laminat ist ein Material, das durch das Zusammenbringen zweier oder mehrerer Schichten gebildet wird. Hierbei kann es sich um unterschiedliche Materialkombinationen aus einem breiten Spektrum flexibler Trägermaterialien einschließlich Aluminiumfolie, Kunststofffolie und Papier handeln. Diese Materialien besitzen unterschiedliche physikalische Eigenschaften und verschiedene Dicken, die kombiniert werden, um die gewünschte Barriere-Schutzfunktion zu erhalten.
Weiterverarbeitete Einschicht- oder Mehrschichtbahnen werden in einer Vielzahl von Industriezweigen von der Verpackung von Food- und Non-Food-Produkten bis hin zu industriellen Anwendungen wie z. B. in der Photovoltaik eingesetzt.
Vliesstoffe sind aus Fasern hergestellte einzigartige High-Tech-Stoffe.
In Kombination mit anderen Materialien oder allein verwendet dienen Vliesstoffe zur Herstellung einer großen Anzahl von Verbraucher- und Industrieprodukten mit unterschiedlichen Eigenschaften: - absorbierende Hygieneprodukte; Kleidung; Einrichtungsgegenstände; Gesundheitspflege und chirurgische Stoffe; Bau-, Filter- und Ingenieurbaustoffe und Wischtücher.